Mitgliedschaft
Sie arbeiten mit PAISY und wollen aktiv werden?
Beantragen Sie die kostenlose Mitgliedschaft, wir freuen uns auf Sie!
Zum Anmeldeformular ...
Willkommen
Ziele und Aufgaben der PAISY-Benutzergruppe
Partnerschaftliche Interessenabstimmung und Zusammenarbeit zwischen PAISY-Benutzern und PAISY-Hersteller zum Zweck des Ausbaus und der Verbesserung von PAISY, insbesondere
- Einflussnahme auf die PAISY-Entwicklung nach den Erfordernissen der Hardware und Systemsoftware
- Funktionserweiterung und -verbesserung
- Schnittstellenabstimmung
- Planungsinformation
- Informationstransfer der PAISY-Benutzer untereinander und mit dem PAISY-Hersteller
AK 1: Grundsatzfragen und Meldeverfahren
-
Sprecher: Herr Bentlage, Landeshauptstadt Hannover - Stellv. Sprecher: Herr Heydkamp, Zurich Service
- Übergeordnete Behandlung von allgemeinen PAISY-Themen
- Wartung
- Beta-Tests - PAISY-Datenmodell
- Satzstrukturen
- Schlüssel - Meldeverfahren
- Schnittstelle für Meldungen von/zu den Krankenkassen
- Schnittstelle zur "Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen"
- Schnittstelle zum ELSKOMFORT
- Zentrale Pflege der Krankenkassen-Beitragssätze
- Schnittstelle REHADAT/ELAN
- DATÜV/ZVE (PAI300)
- zusätzlich alle Themen zu PAISY-INFO und sonstigen Tools
- Schnittstelle AO
- Pflege Gemeindeschlüssel - Druckfunktionen generell (PAILST etc.)
- ADP Report
- FIBU Connector
- Neue Komponenten, sofern sie nicht einem anderen Arbeitskreis zugeornet sind
- Übergeordnete Behandlung von allgemeinen PAISY-Themen
AK 2: ADP Report
Sprecher N.N. - Stellvertr. Sprecher: N.N.
Kommissarischer Ansprechpartner: Herr Mokri, FA. Werzalit
- Alle Themen, die speziell ADP Report betreffen (Plattformunabhängig).
Dazu gehören: - Erstellung, Änderung und Nutzung von Reports
- Wartung von ADP Report
- Business Objects
- Designer
(Hinweis: Bis 2012 wurden im AK2 die Themen rund um die Dialogprogramme behandelt. Dies erfolgt nun mit im AK1).
AK 3: Zeitwirtschaft
Sprecher Herr Stein, Die Bahn AG - Stellvertr. Sprecher Herr Nunez-Kraft, Lear Corporation GmbH
- Alle Themen rund um Zeitarten und PAI022
- inkl. ZE-Funktionen des PAI002-Dialog
- ZE/VD-Synchronisation
AK 4: Abrechnung
Sprecher: Herr Latsch - Stellvertr. Sprecherin: Frau Diehl, Die Bahn
- Alle Themen rund um Lohnarten und Abrechnungsprogramme
inkl. Abrechnungs-Funktionen des PAI005-Dialog - DEÜV
- PAILKU
- PAILZT
- Darlehensabrechnung
- Betriebliche Altersversorgung
AK 5: Verträge
Sprecher: Herr Heppes, Bela - Stellvertr. Sprecher: Herr Rautenhaus, Bremer Rechenzentrum
- Grundsätzliche Klärung der vertraglichen Regelungen
zwischen der Firma ADP und den Kunden mit den Schwerpunkten
- Planungssicherheit
- Preisstabilität
- Preistransparenz
- Vereinheitlichung vertraglicher Eckpunkte (z.B. Kündigungsfristen)
AK 6: PAISYadvancedHCM
Sprecher Herr Heibel, Daimler AG
- alle Fragen, die speziell PAISYadvancedHCM betreffen und in den anderen AK nicht behandelt werden bzw. Besonderheiten von PAISYadvancedHCM darstellen
AK 7: PAISY C/S
Sprecher Herr Schiffer, Landeshauptstadt Hannover - Stellvertr. Herr Geiß, DGPR GbR
- alle Themen rund um die Besonderheiten der C/S-Systeme einschl.
- PAISY-Batchabläufe
- PAISY Client, PAISY@Web
- ELSKOMFORT - technische Fragen
- ADPDocS - Batchverwaltung
AK 8: Travel
Sprecher: Herr Lenfers und Herr Bielenberg, Signal-Iduna
- Travel Line / Travel@Web,
- d.h. alle Themen zu Reisekostenabrechnung einschl. deren Schnittstellen zur Personalabrechnung und Buchhaltung
- einheitliche Standards PAISY und Travel
AK 9: PAISYadvanced
Sprecher: Herr Beilhack, Stadt Rosenheim - stellv. Sprecher: Herr Michel Kanngießer, Landwirtschaftskammer NRW
- Alle Themen, die speziell die Entwicklung im Umfeld PAISYadvanced betreffen und nicht bereits in einer der anderen o.g. Arbeitskreise als generelle Themen behandelt werden.
- Hierzu gehören auch:
- Dialog-Anwendung
- Berechtigungstool Patronus
- Schnittstellen (Report, Archiv, Travel, etc.)
- Besonderheiten im Batch
- Advanced Designer
AK 10: ADP Archiv
Die Arbeitskreise sind Einrichtungen zur Lösung vorgegebener Aufgaben und Abstimmung mit den zuständigen Vertretern des Herstellers. Mehr ...
Für die Dokumentation und Diskussion nutzen die Arbeitskreise ihren Mitgliederbereich.